专利摘要:

公开号:WO1989004806A1
申请号:PCT/CH1988/000220
申请日:1988-11-25
公开日:1989-06-01
发明作者:Adrian Gasser
申请人:Baltec Maschinenbau Ag;
IPC主号:B65H73-00
专利说明:
[0001] Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des Fadenrestes von einem auf Textilmaschinen verwendeten Garnträger
[0002] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen des Fadenrestes von einem auf Textil¬ maschinen verwendeten Garnträger, auf dessen Mantelfläche nicht abgewickelte Fadenlagen vorhanden sind. Die Erfindung betreifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
[0003] Um Garnträger nach ihrem Gebrauch auf einer Textilmaschine wieder verwenden zu können, müssen sie von dem noch vorhandenen Fadenrest befreit werden, um sie neu bewickeln zu können. Bei bestimmten Spinn¬ verfahren mit zwei übereinandergesetzten Spulen an jeder Spinnstelle, deren Fäden vereinigt werden, bleibt auf dem einen der beiden Garnträger regelmässig ein mehr oder weniger grosser Fadenrest übrig, wenn der Faden von dem andern Garnträger vollkommen abgespult ist. Auf dem einen Garnträger sind daher noch eine jeweils unterschiedliche Anzahl von Fadenlagen vor¬ handen, die entfernt werden müssen. Man hat dafür •bisher eine mit viel Handarbeit verbundene Methode angewendet, bei der mit Hilfe einer Art Haspel die zunächst von Hand abgezogenen und auf den rotierenden Teil der Haspel aufgelegten Fadenenden von den auf eine Vielzahl von in Reihe neben dem rotierenden Teil angeordneten Aufnahmedornen aufgesteckten Garnträgern abgespult wurden. Dieser Vorgang dauert bei jedem Garnträger unterschiedlich lange, die Durchführung dieser Arbeit mit viel Handarbeit ist sehr mühsam und wenig ökonomisch. Das Entfernen des Fadenrestes auf andere Weise, beispiels¬ weise durch ausschliessliche Handarbeit mittels eines Werkzeuges, ist hinsichtlich Arbeitsleistung und Kosten noch aufwendiger. Der vorliegenden Erfindung lag daher die
[0004] Aufgabe zu Grunde, das Entfernen des Fadenrestes von
[0005] Garnträgern zu mechanisieren und dabei einen hohen
[0006] Wirtschaftlichkeitsgrad zu erreichen, insbesondere auch dadurch, dass Handarbeit mit Ausnahme von Ueber- wachungstätigkeiten dabei entberlich ist. Zur Lösung dieser Aufgabe dient ein Verfahren mit den Massnahmen nach Anspruch 1. In bevorzugter Weise wird dabei der Garnträger mittels eines Schlittens mit an diesem angeordneten Haltedornen längs einer geradlinigen
[0007] Förderstrecke nacheinander an dem Messerkopf mit mindestens einem Messer und an der die mindestens eine Pressluftdüse aufweisenden Blaseinrichtung vorbeibewegt. Ebenso wäre es auch möglich, statt des
[0008] Garnträgers den Messerkopf, beziehungsweise die . -
[0009] Blaseinrichtung am Garnträger entlang zu bewegen. Die
[0010] Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens weist die
[0011] Merkmale nach Anspruch 3 auf. In dieser sind die wesentlichen Teile eine Einrichtung zum Einspannen eines Garnträgers zwischen zwei Haltedornen, ferner ein mindestens ein Messer tragender Messerkopf und eine rαixlestens eine Düse aufweisende Blaseinrichtung, mittels der die zuvor durch das Messer aufgetrennten Fadenlagen durch Pressluft von dem Garnträger abgestreift werden, wobei dieser durch einen der Haltedorne in schnelle
[0012] _* Rotation versetzt wird. Der Garnträger sowie das Messer und die Blaseinrichtung müssen sich dabei mit Hilfe von
[0013] Führungsmitteln relativ zueinander bewegen. In bevorzugter
[0014] Ausgestaltung weisen diese Führungsmittel einen längs einer
[0015] Schlittenführung oszillierend bewegbaren Schlitten auf, auf welchem ein Support mit einem den drehbaren Haltedorn bildenden Aufnahmekonus zum Halten des hülsenförmigen Garntragers am Innenumfangsrand und mit einem Antrieb für den drehbaren Aufnahmekonus, sowie ein weiterer Support mit einem den zweiten Haltedorn bildenden Anpresskonus angeordnet sind, welch letzterer mit Hilfe eines Anpress¬ zylinders axial bewegbar ist, um nach dem Durchtrennen der Fadenlagen auf dem Garnkörper von diesem wegbewegt zu werden, damit über das dann freie Ende des Garn¬ trägers die durchgetrennten Fadenlagen bei schneller Rotation des Garnträgers mit Hilfe der Blasdüse von dem Garnträger abgestreift werden können und ungehindert in einen im Bereich des Garnträgerendes mündenden Absaugkanal gelangen können. In bevorzugter Ausgestaltung erstreckt sich daher die Schlittenführung entlang einer geradlinigen Förderstrecke, an welcher in Reihe hinter¬ einander eine Beladestation mit Mitteln zum automatischen Einspannen eines Garntragers zwischen den mit einem Drehantrieb verbundenen Aufnahmekonus und den Anpress¬ konus, anschliessend eine aus einem Messerkopf mit mindestens einem Messer bestehende Schneidestation, anschliessend eine aus der Blaseinrichtung mit mindestens einer Düse bestehende AbstreifStation, neben welcher ein Absaugkanal mündet, und anschliessend eine Auswerferstation mit einem quer zur Förderstrecke betätigbaren Auswerferzylinder zum Abdrücken des Garn¬ trägers von drehbaren Aufnahmekonus angeordnet sind.
[0016] Nachfolgend werden das Verfahren und die Vorrichtung in einer bevorzugen Ausführungsform anhand der Zeichnung näher beschrieben. Die einzige Figur zeigt die Vorrichtung schematisch und nur deren wesentliche Bestandteile. Auf einer geradlinigen Schlittenführung 1 ist mittels zweier Kugelbüchsen 2 ein Schlitten 3 längsbeweglich angeordnet. Dieser Schlitten wird durch einen in der Zeichnung nicht dargestellten, auf der rechten Seite der Vorrichtung ausserhalb der Zeichenebene anschliessenden pneumatischen Zylinder, von dem nur das Kolbenstangenende 4 dar¬ gestellt ist, längs der Schlittenführung 1 oszi ierend bewegt. Auf dem Schlitten 3 ist ein Support 5 mit einem in diesem drehbar gelagerten Haltedorn 6 angeordnet, der als Aufnahmekonus ausgebildet ist, um den hulsenformigen und konischen Garnträger 7 am Innenumfangsrand festzuhalten. Der Garnträger 7 wird zwischen dem Aufnahmekonus 6 und einem auf der gegenüber liegenden Seite angeordneten weiteren, als Anpresskonus ausgebildeten Haltedorn 8 eingespannt, der mit Hilfe eines Anpresszylinders 9 in axiale Richtung hin und her bewegbar ist. Das Beladen der Vorrichtung mit Garnträgern 7 in dieser Beladestation A lässt sich automatisieren, zu welchem Zweck beispielsweise oberhalb der Haltedorne 6 und 8 ein in der Zeichnung nicht dargestellter Schacht mündet, durch den die Garnträger aus einem Vorrats¬ behälter nach unten gelangen.
[0017] Der in dem Support 5 drehbar gelagerte Auf¬ nahmekonus 6 steht über eine Antriebsscheibe 10 mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Antrieb, beispielsweise mit einem auf dem Schlitten 3 be¬ festigten Elektromotor in Verbindung, um den Garn¬ träger 7 in Drehung zu versetzen, was nachfolgend noch erläutert wird. Nach dem Einspannen des Garnträgers 7 zwischen die beiden Haltedornen 6 und 8 in der Beladestation A muss zunächst der auf dem Garnträger 7 noch vorhandene Fadenrest 11 , der in einer mehr oder weniger grossen Anzahl von Fadenlagen auf der Mantelfläche des Garnträgers 7 vorhanden ist, ganz aufgeschnitten werden. Zu diesem Zweck wird der Schlitten 3 mit Hilfe der Kolbenstange 4 des in der Zeichnung nicht dargestellten Pneumatik¬ zylinders durch die Schneidestation B hindurch bewegt. Ein Messerkopf 12 weist unten drei in Fδrder- richtung hintereinander angeordnete Messer 13 auf, die stufenlos eingestellt werden können und mittels Federdruck nach unten auf einen inneren Anschlag gedrückt werden, damit die freien Enden der Messer 13 sich unmittelbar, in einem Abstand von ca. 0.05 mm, oberhalb der Mantelfläche des mit gestrichelten Linien dargestellten Garnträgers 7 befinden. Die Messer 13 bewegen sich dabei also parallel zu einer Mantellinie des Garnträgers 7. Damit dies möglich ist,muss bei einem im in der Zeichnung dargestellten Beispi l konische1-* Garnträger 7 dieser mit seiner Mittelachse unter einem Winkel schräg zum Schlitten 1 gehalten sein. Aus diesem Grund sind der Aufnahmekonus 6 und der Anpresskonus 8 mit ihren Achsen schräg zur Schlittenführung 1 angeordnet. Dies ist durch Schrägstellung des Schlittens 3 in bezug auf die Schlittenführung 1 erreicht.
[0018] Beim Durchtrennen der Fadenlagen 11 auf dem Garnträger 7 mittels der Messer 13 ist der Garnträger festgehalten und nach Beendigung des Durchtrennens der Fadenlagen wird dann während der Weiterbewegung des Schlittens 3 der Anpresskonus 8 mit Hilfe des Anpress¬ zylinders 9 von dem Garnträger 7 getrennt, sodass dieser nur noch auf dem Aufnahmekonus 6 festsitzt. Gleichzeitig wird dieser Aufnahmekonus über die Antriebsscheibe und den Antrieb wie vorstehend be¬ schrieben in Rotation versetzt, sodass der Garnträger 7 mit etwa 900 U/Min. rotiert. Der rotierende Garnträger 7 wird dann unter der in der Zeichnung nach links anschliessenden Blasstation C hindurchbewegt. Eine hier angeordnete Blaseinrichtung 14 trägt unten zwei in Transportrichtung des Garnträgers hintereinander angeordnete Pressluftdüsen 15 und dient somit zur Befestigung der Düsen und zur Zuleitung der Pressluft. Die Düsen 15 sind schräg gegen die Mantelfläche des Garnträgers 7 und in Richtung des vom rotierenden Haltedorn 6 abgewandten freien Garnträgerendes an***- geordnet. Aus den Düsen 15 strömt Pressluft mit ca. 6 bar und durch die gleichzeitige Vorschubbe¬ wegung des mit dem Schlitten 3 weiterbewegten Garn¬ trägers 7 und die Rotation des Garnträgers wird der zuvor durchtrennte Fadenrest 11 von dem Garnträger ab¬ gestreift und wird durch einen unmittelbar neben der Blasstation mündenden Absaugkanal 16 abgesaugt.
[0019] Der während des ganzen Vorgangs kontinuierlich weiter bewegte Schlitten 3 fährt sodann in die an- schliessende Auswerferstation D, in welcher ein Aus¬ werferzylinder 17 angeordnet ist, der den Garnträger 7 von dem Aufnahmekonus 6 abdrückt, sodass dieser durch das Eigengewicht in einen in der Zeichnung nicht dargestellten Behälter fällt. Der Schlitten 3 fährt an¬ schliessend im Eilgang in die Beladestation A zurück, um einen neuen Garnträger aufzunehmen.
权利要求:
Claims P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Entfernen des Fadenrestes von einem auf Textilmaschinen verwendeten Garnträger, auf dessen Mantelfläche nicht abgewickelte Fadenlagen vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Garn¬ träger (7) mit seinen Stirnenden zwischen Haltedornen (6,8) eingespannt wird und anschliessend der eingespannt gehaltene Garnträger und ein mindestens ein Messer (13) tragender Messerkopf (12) relativ zueinander derart be¬ wegt werden, dass das mindestens eine Messer (13) mit seinem freien Ende sich zwecks Durchtrennen der Faden¬ lagen (11) in geringem Abstand von der Garnträger- Mantelfläche parallel zu einer Mantellinie derselben bewegt, dass nach Durchtrennen der Fadenlagen der Garnträger (7) von dem einen Haltedorn (8) getrennt und mittels des mit einem Antrieb (10) in Verbindung stehenden anderen Haltedorns (6) in Rotation versetzt wird und der rotierende Garnträger und eine Blaseinrichtung (1 ) mit mindestens einer an dieser angeordneten und schräg gegen die Garnträger-Mantelfläche in Richtung des vom rotierenden. Haltedorn (6) abgewandten freien Garn¬ trägerendes gerichteten Düse (15) relativ zueinander bewegt werden und mittels an der Düse austretender Pressluft die den zu entfernenden Fadenrest bildenden, durchtrennten Fadenlagen (11) von dem Garnträger (7) abgestreift und mittels einer Absaugeinrichtung (16) abgesaugt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Garnträger (7) mittels eines Schlittens (3) mit an diesem angeordneten Haltedornen (6,8) längs einer geradlinigen Förderstrecke (1) nach¬ einander an dem Messerkopf (12) mit mindestens einem Messer (13) und an der die mindestens eine Pressluft¬ düse (15) aufweisenden Blaseinrichtung (14) vorbei¬ bewegt wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (5,6,8,9) zum Einspannen eines Garntr gers (7) zwischen zwei Haltedornen (6,8) und ein mindestens ein Messer (13) tragender Messerkopf (12) mittels Führungsmitteln (1,3) parallel zur Garnträger-Mantel¬ fläche relativ zueinander bewegbar sind, dass der eine Haltedorn (8) relativ zum anderen Haltedorn (6) axial bewegbar und der andere Haltedorn (6) mit einem Antrieb (10) zwecks Rotation des Haltedorns in Verbindung steht und dass die Einrichtung zum Einspannen eines Garnträgers zwischen den Haltedornen und eine mindestens eine Düse (15) aufweisende Blaseinrichtung (14) mittels Führungsmitteln (1,3) parallel zur Garnträger-Mantel¬ fläche relativ zueinander bewegbar sind und eine Einrichtung (17) zum Lösen des Garnträgers (7) von dem drehbaren Haltedorn (6) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Führungsmittel (1,3) einen längs einer Schlittenführung (1 ) oszillierend bewegbaren Schlitten (3) aufweisen, auf welchem ein Support (5) mit einem den drehbaren Haltedorn bildenden Aufnahme¬ konus (6) zum Halten des hulsenformigen Garnträgers
(7) am Innenumfangsrand und mit einem Antrieb (10) für den drehbaren Aufnahmekonus (6), sowie ein Anpress¬ zylinder (9) mit einem durch diesen betätigbaren, den axial bewegbaren Haltedorn bildenden Anpresskonus (8) angeordnet sind, dass die Schlittenführung (1 ) sich entlang einer geradlinigen Förderstrecke erstreckt, an welcher in Reihe hintereinander eine Beladestation (A) für das Einspannen eines Garnträgers (7) zwischen den mit einem Drehantrieb (10) verbundenen Aufnahmekonus (6) und den Anpresskonus (8), anschliessend eine aus einem Messerkopf (12) mit mindestens einem Messer (13) bestehende Schneidestation (B), anschliessend eine aus der Blaseinrichtung (14) mit mindestens einer Düse (15) bestehende AbstreifStation (C), neben welcher ein Absaugkanal (16) mündet, und anschliessend eine Aus¬ werferstation (D) mit einem quer zur Förderstrecke betätigbaren Auswerferzylinder (17) zum Abdrücken des Garnträgers (7) von dem drehbaren Aufnahmekonus (6) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Schlitten (3) mit einem Pneu¬ matikzylinder (4) für die Bewegung längs der Schlitten¬ führung (1) verbunden ist.
.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Messerkopf (12) drei in Trans¬ portrichtung des Garnträgers (7) hintereinander an¬ geordnete Messer (13) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Blaseinrichtung (14) zwei in Transportrichtung des Garnträgers (7) hintereinander angeordnete Düsen (15) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass für konische Garnträger (7) der Auf- nahmekonus (6) und der Anpresskonus (8) mit ihren Ach¬ sen schräg zur Schlittenführung (1) angeordnet sind.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US5480508A|1996-01-02|Apparatus for manufacturing laminated prepreg members
US3962855A|1976-06-15|Start-spinning apparatus which travels along an open-end spinning machine
US4125990A|1978-11-21|Open-end spinning machine
US4629531A|1986-12-16|Apparatus for joining sheet ends
EP1749906B1|2015-11-11|Anspinneinrichtung für Offenend-Rotorspinnmaschine
US5096357A|1992-03-17|Apparatus for removing yarn bobbins and depositing them on a peg trolley
RU2283386C2|2006-09-10|Циркулярная иглопробивная машина с устройством автоматической выдачи каркасов
US3948452A|1976-04-06|Open-end spinning machine and method of operating the same
US4988052A|1991-01-29|Device for winding longitudinally separated webs and method of changing finished reels and empty cores
EP1428783B1|2010-04-07|Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Arbeitstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP0026471B1|1983-05-11|Spulenwechseleinrichtung für Textilmaschinen
US20060243289A1|2006-11-02|Process and device for conveying a wrapper strip in a machine of the tobacco processing industry
US2998202A|1961-08-29|Initial thread end snagger
DE3811138C2|1992-02-06|
US5203953A|1993-04-20|Process and apparatus for conveying labels to be transferred to a | pack
DE3348034C2|1988-01-07|
EP1306332B1|2006-10-04|Automatischer Umwickler insbesondere für flexible Folie aus Plastikmaterial und dazugehöriges Verfahren für die Produktion von Rollen
EP1284313B1|2005-05-04|Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnmaschine nach Spulenwechsel
EP2390216B1|2012-06-20|Spleißereinheit
KR980009067A|1998-04-30|권취장치, 특히 슬리터-권취기에서 제지웨브 또는 등가물의 웨브와 같은 물질의 쓰레딩 방법 및, 이 방법을 실행하기 위한 장치
CH661713A5|1987-08-14|Transportsystem fuer unterschiedliche kopsarten.
DE2615909C2|1989-10-12|
JP2730585B2|1998-03-25|紡績運転を迅速に再開する方法と装置
DE2931209C2|1989-05-18|
JPH05278148A|1993-10-26|タイヤ構成材料から成る帯状材料の切断方法及びその装置
同族专利:
公开号 | 公开日
CH675116A5|1990-08-31|
JPH07115801B2|1995-12-13|
AT81488T|1992-10-15|
DE3875321D1|1992-11-19|
EP0318435A1|1989-05-31|
FI893553A0|1989-07-25|
FI893553D0||
EP0354935A1|1990-02-21|
EP0318435B1|1992-10-14|
JPH02502369A|1990-08-02|
BR8807332A|1990-04-17|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1989-06-01| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BR DK FI JP NO US |
1989-06-01| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1989-06-26| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1988909717 Country of ref document: EP |
1989-07-25| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 893553 Country of ref document: FI |
1990-02-21| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1988909717 Country of ref document: EP |
1991-05-15| WWW| Wipo information: withdrawn in national office|Ref document number: 1988909717 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
CH4643/87A|CH675116A5|1987-11-27|1987-11-27||
CH4643/87-6||1987-11-27||BR888807332A| BR8807332A|1987-11-27|1988-11-25|Processo e mecanismo para aremocao de restos de fibras de um coletor de fibras utilizado em maquinas texteis|
JP63509017A| JPH07115801B2|1987-11-27|1988-11-25|繊維機械に用いられる糸キャリッジから残糸を除く方法および装置|
NO89892934A| NO892934L|1987-11-27|1989-07-17|Fremgangsmaate og apparat for fjerning av garnrester fra en garnbaerer anvendt paa tekstilmaskiner.|
FI893553A| FI893553A0|1987-11-27|1989-07-25|Foerfarande och anordning foer borttagning av traodrester fraon en i en textilmaskin anvaend garnhaollare.|
DK368689A| DK368689D0|1987-11-27|1989-07-26|Fremgangsmaade og apparat til fjernelse af garnrester fra en paa tekstilmaskiner anvendt garnholder|
[返回顶部]